Endlich wieder Konzerte!
Wir haben uns durch die Saison geschlagen… und kurze Konzerte gegeben, knapp und knackig! Wir hatten tolles Publikum, vielen Dank, es hat Spaß gemacht!
Endlich wieder Konzerte!
Wir haben uns durch die Saison geschlagen… und kurze Konzerte gegeben, knapp und knackig! Wir hatten tolles Publikum, vielen Dank, es hat Spaß gemacht!
Die Saison neigt sich dem Ende zu, der Wind weht frischer, die ersten Stürme sind über die Insel gezogen… noch aber sind Ferien! Und noch sind wir zu hören und zu sehen, bevor es ins stille Kämmerlein zum Üben für die nächste Saison geht!
NORD trifft SÜD! Am 21. Oktober gibt es ein Benefizkonzert mit dem befreundeten Blockflötenensemble der Musikschule Hünstetten-Taunusstein um 20:30 in der ev. Inselkirche. Der Eintritt ist frei – Spenden für das Nationalpark-Haus werden erbeten.
Das letzte Crazy Chickens‘ Konzert für diese Saison ist am 26. Oktober.
Und zum Reformationsjubiläumsfest am 31. Oktober werden wir Mittelalterliches spielen.
Am Gründonnerstag, dem 24. März 2016, eröffnen wir unsere diesjährige Konzertsaison!
Klassik & Meer heißt der Titel und ist Programm. Klassische und moderne Musik aus aller Herren Länder und von der See spielen wir mit Windstärke Acht ab 20:30 Uhr in der ev. Kirche auf Baltrum. Der Eintritt ist wie immer frei, über eine Spende für einen guten Zweck freuen wir uns sehr!
Bis bald auf Baltrum!
Anke, Anne, Caroline, Karen, Ira, Marion, Sonja & Sabine!
Da Capo! De Fleitjes van Baltrum spielen die Fortsetzung von„Tutti di Mare“ mit Windstärke Sieben bis Zwölf. Donnerstags in der ev. Kirche. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Konzert zwischen den Jahren!
Dienstag, 30. Dezember 2014 in der ev. Kirche um 20 Uhr. Blockflötenmusik aus sieben Jahrhunderten aus aller Welt. Mit Pausenplausch und Pausenpunsch.
Eintritt frei. Spenden willkommen!
Mit Windstärke Elf gaben de Fleitjes van Baltrum am 11. April ihr zweites Konzert dieser Saison – das zweite eben…. ;-)) Nun sind alle Mitspielerinnen für diese Konzertreihe dabei, die unter dem Titel „Das Meer – La Mer – Tutti di Mare“ von den sieben Weltmeeren erzählt. Und zum Schluss konnten sie ihren Fotoapparat schnell noch einer Zuhörerin aus dem Publikum in die Hand drücken, damit es auch ein offizielles Foto gibt – vielen Dank!
„Sternenhimmel über Baltrum“ – unter diesem Motto stand die 9. Museumsnacht, die im Nationalpark-Haus und im Museum Altes Zollhaus auf Baltrum veranstaltet wurde. De Fleitjes waren mit dabei – als „Sternschnuppen des Abends“, wie der Vorsitzende des Heimatvereins, Hans Nannen, sich bei den Damen bedankte. Sie waren mit Windstärke Zehn erst im Gezeitenhaus angetreten und sind danach in den Bummert umgezogen.
Der Rosengarten sieht wieder richtig gut aus. Viele Rosen hatten im Winter – nachdem sie doch schon sprießen wollten, als November und Dezember 2011 ausgesprochen warm gewesen waren! – lange nasse Füße bekommen. Und dann kam der Frost… Das Baltrumer Rosengartenteam lässt sich aber nicht entmutigen, und so wurden jetzt im Frühjahr 60 neue Pflanzen angepflanzt. Auch drum herum hat sich viel getan, Schilder schmücken den Eingang, Figuren geben iTüpfelchen ins Grün, der Muschelrundweg ist blitzesauber, der Rasen britischst gekürzt, die Bänke in einladendem Glanz. Und schließlich sprudelt auch der Brunnen lieblich im Sonnenglanz… ein kleines Paradies auf Baltrum!
Dass dies alles aus ehrenamtlicher Arbeit erhalten wird, ist unterstützenswert, finden auch de Fleitjes van Baltrum. Sie haben eines ihrer Konzerte im Mai dem Rosengarten gewidmet. Anfang Juni überbrachten die Damen dem Rosengartenteam, das sich jeden Dienstag zum Arbeitseinsatz trifft, 400 Euro.
Gut lachen haben nun alle im Rosengarten: Das Rosengarten-Team mit Sabine Strenge-Diercks, Ulrike Stark, Roswitha Dietrich und Dagmar Weeke-Meyer samt ihren fleißigen besseren Hälften, die sich gerne im Hintergrund halten, wie auch die neue Bronze-Figur, die das kleine Paradies nun gleich im Eingang rechts schmückt und schon von außen zu sehen ist. Und die Sonne lachte am Dienstag Nachmittag, dem 12. Juni 2012 ebenfalls vom Himmel.
Der Rosengarten hat sich in den vergangenen Jahren unter den Händen des eingeschworenen Teams zu einem wahren Schmuckstück der Insel entwickelt, das viele Gäste und Insulaner zu einer kleinen Ruhepause in anmutiger Umgebung anlockt.
Mit einer großzügigen Spende des DeHoGa-Ortsvereins Baltrum konnten in diesem Frühjahr sehr viele neue, wunderbare Rosen angeschafft werden. Die Spende der Fleitjes aus ihrem letzten Konzert hat nun auch noch die Anschaffung der edlen Bronzefigur ermöglicht.
Wer in Ruhe durch den Rosengarten flaniert, kann viele, viele kleine Schätze entdecken, die das Team in liebevoller Arbeit über das schöne Fleckchen Erde verteilt hat: Vom Froschkönig und einer Jungfrau am neuen Brunnen, über einen flötenden Hirtenjungen, einigen frechen Spatzen und Salamander auf den Steinen, vielen Vogelhäuschen und eben jenem Bronze-Mädel, das sich lässig auf einen abgesägten Baumstumpf lehnt, um eine Libelle zu beobachten… es gibt viel zu entdecken!
Das Schönste aber kommt erst: Wenn nämlich die Rosen anfangen zu blühen, sollte ein Jeder einen kleinen Gang zum Rosengarten machen. Die vielen Knospen lassen auf einen bunten Sommer hoffen!
Ende August/Anfang September soll auch wieder ein Rosengartenfest stattfinden.
8. Museumsnacht am 8. August auf Baltrum
Viele bedauern es, doch de Fleitjes van Baltrum machen im Sommer eine Pause in ihrer Konzertsaison. Alle Damen sind sie in die Baltrumer Gästesaison eingebunden – und kommen nicht rechtzeitig aus der Küche, dem Vermietungsbetrieb oder eben von der Arbeit, um ein Konzert bestreiten zu können.
Ein buntes Programm durch die Musik der letzten sieben Jahrhunderte haben De Fleitjes van Baltrum für ihr diesjähriges Konzertprogramm zusammengestellt. Alte und neue Tänze, klassische Weisen, traditionelle Lieder und moderne Blockflötenkompositionen zeigen das Spektrum des Zusammenspiels Blockflöten unterschiedlicher Bauweise und Größe. Vom Sopranino bis zur Subbassblockflöte sind alle vertreten. Sopran, Alt, Tenor, Bass und Großbass – immer abwechselnd in C oder F. Die Flötendamen selbst wohnen alle auf der Insel, arbeiten hier oder leiten einen eigenen Betrieb.
Am Montag werden sie ihre Sommerpause unterbrechen. Sie sind eingeladen, zur 8. Museumsnacht am 8. August einen musikalischen Beitrag zu leisten.
Aus Sicht der Fleitjes gestaltet sich das wie folgt: In drei Mini-Konzerten geben sie in drei Baltrumer Museumsstätten Kostproben aus ihrem diesjährigen Programm. Wenn nichts dazwischenkommt, treten sie mit Windstärke Zehn an, das heißt zehn Blockflötistinnen sind mit dabei, wenn es heißt: „Tempus fugit“ – die Zeit vergeht. Mit von der Partie sind Ira Ulrichs, Marion Lottmann, Stephanie Feldmann, Anke Olchers, Caroline Wienck-Merker, Marie Albrecht, Anne Bengen, Karen Kammer, Sabine Hinrichs und Britta Gaiser-Steeg.
Um 20:15 Uhr geht es los in der Alten Inselkirche, die den passenden Rahmen gibt für Renaissance- und Barockmusik. Dazu erzählt Inselpastor Lothar Friebe Kirchengeschichte(n) und trägt mit seiner Gitarre zum musikalischen Programm bei.
Um 21:15 sind de Fleitjes dann im Nationalpark-Haus, wo Leiterin Karen Kammer hinzustößt, um mit Traditionals und Musik aus aller Welt Stimmung zu machen.
Ab 22:00 Uhr gibt es im Museum Altes Zollhaus noch einmal „Alte Musik“ aus der Renaissance und dem Barock. Einige moderne Kompositionen werden als i-Tüpfelchen eingestreut.
Zwischendurch werden die Flöten erklärt und auch Fragen beantwortet – wenn es die Zeit auf der kleinen Konzertreise zulässt. Wer mag, kann mit den Fleitjes von Ort zu Ort wandeln – oder er genießt das vielfältige Programm an den drei Museumsorten und wartet, bis sie vorbeikommen.
Der Eintritt ist überall frei. De Fleitjes freuen sich mit den Organisatoren von der ev. Kirche, dem Nationalpark-Haus und dem Heimatverein Baltrum über viele Spenden!
Sabine Hinrichs
Foto Bärbel Nannen
Mit Dank an die ev. Kirche, an den Kultur- und Sportverein und an unsere Partner haben wir am 30. Dezember mit unserem „Konzert zwischen den Jahren“ das Jahr 2010 munter abgeschlossen. Es gab Früchtepunsch und selbstgebackene Kekse, einen kleinen Bazar für das Patenkind der ev. Kirchengemeinde, Belina, und ein buntes Programm mit Musik aus sieben Jahrhunderten, darunter Weihnachtliches und Festliches, Modernes und Neues.
Bärbel hat Fotos gemacht, vielen Dank!