Unser Instrumentarium umfasst die Blockflötenfamilie Garklein, Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bass, Großbass, Subbass. Die Instrumente gehören uns Spielerinnen selbst. Die Spenden, die wir bei den Konzerten bekommen, fließen wann und wo immer möglich in gemeinnützige Projekte auf der Insel Baltrum.
Wir sind stolz auf besonders viele tiefe Flöten. So nennen wir außer den üblichen „kleinen Flöten“ acht F-Bässe, fünf C-Großbässe und fünf F.-Subbässe unser Eigen. So verschieden die Geschmäcker, so unterschiedlich auch die Bauweise und Hölzer unserer Flöten. Es gibt neben einem Renaissance-Subbass drei Paetzold-Subbässe und einen Ehlert-Subbass, neben einem Küng-Knickgroßbass einen Mollenhauer-Denner-Großbass, einen neuen und zwei alte Moeck-Rondo-Großbässe, neben der Traumflöte ein nachgebautes Barockoriginal, neben Ahorn, Birne und Kirsche auch Buchsbaum, Grenadill und Ebenholz (letztere die älteren Flöten).
Es handelt sich bei uns also ausschließlich um Blockflöten – es sei denn, es sind Geige, Klarinette, Gitarre, Akkordeon, Klavier, Orgel, Bodhrán, Trommel, Triangel, Kastagnetten oder anderes Schlagwerk mit im Spiel… und manchmal mal auch eine Traverse oder Querflöte.
große Flöten – kleine Flöten
dicke Flöten – dünne Flöten
kurze Flöten – lange Flöten
helle Flöten – dunkle Flöten
hohe Flöten – tiefe Flöten
runde Flöten – eckige Flöten
hölzerne Flöten – künstliche Flöten
schöne Flöten – blöde Flöten
brave Flöten – freche Flöten
lustige Flöten – traurige Flöten
schnelle Flöten – lahme Flöten
zackige Flöten – zahme Flöten
normale Flöten – andere Flöten